Zum Hauptinhalt springen

Hörst Du Bachs Herzschlag?

Unvergleichlich wie seine Musik:
Sein Weimarer Lebensort.
Werde ein Engel für Bach!

Ein Key-Visual, welches ein illustratives Herz zeigt. Darin steht der Text: "Dein Herz für Bach: Dein Zeichen dafür, dass dieser Ort wieder klingen darf."
Eine Luftbildaufnahme von Weimar. Der Ort des historischen Geburtshauses von Bach ist hervorgehoben.
Eine Luftbildaufnahme von Weimar. Der Ort des historischen Geburtshauses von Bach ist hervorgehoben.

Das Versprechen

Wir möchten mit der Kampagne „Engel für Bach“ einen Entwicklungsprozess anstoßen mit dem Ziel, am Weimarer Lebensort von Bach - über den unterirdisch erhaltenen Renaissance-Kellergewölben seines ehemaligen Wohnhauses am Weimarer Markt- eine „BachWelt Weimar“ als internationalen Bach-Begegnungsort zu schaffen.

Auf diesem Weg realisieren wir schon jetzt und in Zukunft vermehrt sichtbare, klingende, strahlende und inspirierende Projekte in der jungen Bachstadt Weimar als Meilensteine für eine mögliche zukünftige BachWelt Weimar.

Dafür braucht Bach Engel – Dich!

Engel sind Botschafter. Deine Botschaft: Dieser Ort zählt. Denn er ist viel mehr als „Geschichte“: Bachs Musik ist in ihrer Universalität ein essenzieller Bestandteil des weltweiten Musik-Gedächtnisses und einer erfüllenden Musik-Identität für Millionen Menschen auf allen Kontinenten.

Mit Deiner Stimme und Deiner Spende setzt Du ein Zeichen, wie wertvoll dieser Ort ist.

Es muss nicht viel Geld sein, was Du gibst - es müssen viele Engel sein!

Eine Aufnahme in Schwarz und Weiß des Kellers des Parkhotels, dort, wo früher das Geburtshaus von Bach stand.
Eine Aufnahme in Schwarz und Weiß des Kellers des Parkhotels, dort, wo früher das Geburtshaus von Bach stand.

Ein Fundament aus Stein.
Ein Klang aus Ewigkeit.
Ein Ort für die Zukunft.

Weimar: Hier befinden sich die weltweit letzten und einzigen baulichen Zeugen einer Bach-Wohnstätte. Einzig dieser Ort, Markt 16, transportiert authentisch: Hier lebte und komponierte Johann Sebastian Bach. Nur hier kann ein neues, authentisches Haus für Bach entstehen. Weil es sein Haus war.

Ein Bild vom dem Parkplatz, wo früher das Geburtshaus von Bach stand
Ein Bild vom dem Parkplatz, wo früher das Geburtshaus von Bach stand

Im Krieg zerstört.
Vergessen…

aber nicht verloren.

Der Ort, an dem Bachs schöpferisches Herz schlug, ist heute ein Parkplatz. Die Weimarer Jahre waren die kreativste, kraftvollste und innovativste Schaffensphase des jungen und ungebändigten „Weimarer Bach“. Hier entwickelte er seine einzigartige Sprache. Bach lebte zehn Jahre in Weimar. Aber heute ist Bach in Weimar unsichtbar, er hat kein Zuhause.

Eine Zeichnung von Bach auf einer grauen Wand.
Eine Zeichnung von Bach auf einer grauen Wand.

Weimar braucht einen Bach-Identifikationsort.
Einen Ort der Verbindung.

Einen Ort, der Vergangenheit und Zukunft verbindet, aber auch Menschen untereinander und mit sich selbst. Damals war es Bachs schöpferischer Herzschlag, heute ist es Deiner, der diesen Ort wiederbeleben kann! Engel schützen. Deine Spende schützt diesen Ort, indem sie seine Präsenz im öffentlichen Bewusstsein verankert, seinen Wert stärkt und ein kraftvolles Signal für sein Weiterleben aussendet.
Engel schützen. Deine Spende stärkt...

Engel handeln:
Was Deine Spende bewirkt

Unsere ersten Meilensteine für die junge Bachstadt Weimar: 

1 Fünf Menschen strecken ineinander die Hand aus. Sie sind bereit mit der Arbeit zu beginnen.

Bach beistehen

Team bilden & Kampagne weitertragen: Mit Deiner Unterstützung bauen wir ein schlankes, qualifiziertes Team auf, das die engagierte ehrenamtliche Arbeit des Vereinsvorstands fachlich ergänzt. Ein strategischer Handlungsplan sorgt dafür, dass wir Schritt für Schritt vorankommen. Transparent, verbindlich und gemeinsam mit allen „Engeln für Bach“.

2 Ein Konzert auf einem öffentlichen Platz in Weimar.

Bach belauschen

Mit der Fortsetzung der Benefizkonzerte und künstlerischer Aktionen am authentischem Lebensort von Bach und dem starken Bekenntnis internationaler Künstlerinnen und Künstler zur Entwicklung dieses Ortes stärken wir Bachs Präsenz in Weimar, bleiben sichtbar aktiv und vertiefen die Verbindung der weltweiten Bach-Community mit der jungen Bachstadt.

3 Ein Plakat an einer Mauer in Weimar. Davor sind stilisierte Personen zu erkennen.

Bach beleuchten

Eine digitale und interaktive Media Wall bringt Bachs Weimarer Jahre zum Leuchten - sichtbar, zugänglich, historisch fundiert, spannend und mit echtem Mehrwert für die Gäste der Kulturstadt.

4 Die Darstellung des Himmels mit dem Abbild von Bach. Daneben erhebt sich in den Sonnenstrahlen ein Vogel zum Flug.

Bach begegnen

Mit einem BachWelt-Pavillon mit Bach-Bar und intimen Live-Konzerten schaffen wir eine atmosphärische Insel für erste Ideen, Klänge und Atmosphären einer zukünftigen BachWelt Weimar.

Eine Zeichnung von Bach auf einer grauen Wand.

Engel helfen.

Bachs Musik hat die Welt und uns verändert.
Macht Bachs Musik Deine Seele reicher? Dann bist du jetzt dran.

Werde Teil einer wachsenden Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass der einzige bekannte und authentische Lebensort von J.S. Bach jeden Tag klingt und ausstrahlt.

Sei ein Engel für Bach.
Schon ein Euro wird zum Zeichen.
Dein Herzschlag zählt.

Spende jetzt!

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zu unserer Kampagne.

Was passiert, wenn das Ziel nicht erreicht wird?

Ein Nichterreichen des Ziels bedeutet für uns: Die Möglichkeit, über den originalen Bach-Kellergewölben in Weimar eine „Bach-Welt“ zu entwickeln, hat sich faktisch zerschlagen. Davon gehen wir jedoch nicht aus – denn es gibt keinerlei Anzeichen hierfür. Im Gegenteil: Der Wunsch und auch der Wille, diesem einzigartigen Ort neues Leben zu geben, wurde und wird von vielen Seiten geteilt.

Zugleich gilt: Der Dialog mit den Eigentümern, der konstruktiv begonnen hatte, wurde durch verschiedene Faktoren ausgebremst – Eigentümerwechsel 2017, komplexe städtebauliche und funktionale Fragen (z. B. zur Parkplatznutzung), insbesondere jedoch durch die Pandemie sowie die anhaltenden globalen Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. In diesem Spannungsfeld ist das Gespräch nicht abgerissen, aber nachvollziehbar in den Hintergrund getreten.

Jetzt ist aus unserer Sicht ein guter Moment, dem Dialog neue Kraft zu geben. Dafür stehen wir bereit – mit „Engel für Bach“, mit Rückhalt aus der Bach-Community, mit Geduld, Vertrauen und Herz.

Kein Grund nachzulassen.

Wenn man den Blick nicht auf kurzfristige Erfolge richtet, sondern auf das größere Ganze – auf das, was zählt und bleiben soll – dann hat sich im Grunde nichts verändert. Es sind nur Jahre vergangen.

Es gibt daher keinen Anlass, unser Engagement für dieses bedeutende Kulturprojekt zurückzufahren – im Gegenteil: Vieles spricht dafür, mit neuer Zuversicht und Energie weiterzugehen.

Drei gewichtige Gründe stehen dabei besonders klar vor Augen:
1. Weimar ist und bleibt eine Bachstadt.
2. Bachs Musik hat selbst größte Menschheitskrisen überdauert – an Kraft und Relevanz jedoch nie verloren.
3. Dieser einzigartige Ort – ein Brennpunkt deutscher (Musik-)Geschichte mitten im Herzen der Kulturstadt – wartet noch immer auf eine würdige Erschließung.

Sollte sich – wider Erwarten – im Verlauf der Kampagne zeigen, dass sich die Vision einer Bach-Welt in Weimar nicht realisieren lässt, werden wir gemeinsam nach fairen Wegen suchen:

→ Im Dialog mit Spenderinnen und Spendern werden wir dann beraten, wie die Mittel sinnvoll im „Bachland Mitteldeutschland“ – in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – eingesetzt werden können, zum Beispiel zur Förderung anderer qualitätsvoller Bach-Projekte.

→ Großspendern (ab 5.000 €) bieten wir in diesem Fall an, auf Wunsch persönlich über eine mögliche Rückzahlung ins Gespräch zu kommen.

Wem gehört das Weimarer Bach-Grundstück?

Das Grundstück, auf dem sich die historischen Kellergewölbe des ehemaligen Bach-Wohnhauses befinden, gehört einem privaten Investor – ebenso wie das benachbarte „Hotel Elephant“, das die Fläche aktuell als Parkplatz nutzt (ca. 2.200 m²). Unter etwa 15 % der Fläche liegen die einzig erhaltenen baulichen Zeugen eines gesicherten Wohnorts Johann Sebastian Bachs.

Bisher wurde für dieses Grundstück keine Investitionsentscheidung getroffen.

Mit der Initiative „Engel für Bach“ knüpfen wir an einen konstruktiven Dialog mit dem Eigentümer in der Vergangenheit an. Unser Ziel ist es, als verlässlicher Gesprächspartner in einem offenen, lösungsorientierten Prozess mitwirken zu können – mit Respekt für alle berechtigten Interessen vor Ort.

Engel vermitteln.
Viele „Engel für Bach“ können Brücken schlagen: zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Interessen und Ideen. Für einen Dialog, der diesen Ort wieder zum Klingen bringt.

Wie lange läuft die Kampagne?

Diese Kampagne ist auf mindestens drei Jahre angelegt – denn ein Ort von solcher Bedeutung und Tiefe braucht Zeit und tragfähige Grundlagen. Wir bauen kein Haus auf Sand.

Diese Jahre sind notwendig, um wichtige Weichen zu stellen. Gleichzeitig wissen wir heute noch nicht, welchen Weg die Kampagne im Detail nehmen wird. »Engel für Bach« ist das beherzte und engagierte Unternehmen, gemeinsam eine Straße auszubauen – eine Straße, die zu einer lebendigen Zukunft für diesen einzigartigen musikalischen Ort führen soll. Welche Weggabelungen sich dabei auftun, hängt von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt vom Engagement möglichst vieler Engel für Bach!

Wir sind wach und offen für alle Entwicklungen und Möglichkeiten, die sich im Verlauf der Kampagne zeigen. Dort, wo sich tragfähige Schritte abzeichnen – wo sich durch die Kraft der gemeinsamen Stimmen Türen und Fenster öffnen – wollen wir flexibel, aufmerksam und in Resonanz mit dem Fortgang der Gespräche reagieren.

So schaffen wir die strategischen, strukturellen, kommunikativen und finanziellen Grundlagen, die erforderlich sind, um ein solches Großprojekt verantwortungsvoll vorbereiten zu können.

Wer steht hinter der Kampagne „Engel für Bach“?

Hinter der Kampagne steht der eingetragene Verein „Bach in Weimar“. Gegründet 2006 hat er sich unter anderem zum Ziel gesetzt, den Status Weimars als Bachstadt in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken, sowie die Gründung und den Aufbau einer BachWelt Weimar am authentischen Ort zu befördern.

Seit 2008 veranstaltet er die BACH BIENNALE WEIMAR als Festival in der Bachstadt und ist darüber hinaus Träger zahlreicher klingender Projekte und Aktivitäten in Weimar.

Drei Vorstandsmitglieder des Vereins sind als Professoren an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar im Bereich von Bach und Barockmusik tätig (Orgel, Cembalo, Historische Tasteninstrumente, Blockflöte) und verfügen daher über eine hochkarätige fachliche Expertise und Erfahrung rund um Bach und seine Musik.

 

Hier findest Du umfangreiche Informationen über Bach in Weimar e.V.: www.bachinweimar.de

Wo kann ich mehr über die Historie des Weimarer Bach-Lebensorts erfahren?

Ein Brennglas deutscher Geschichte.

Kaum ein Ort in Weimar bündelt so viele Facetten deutscher Geschichte wie jener, an dem einst Johann Sebastian Bach mit seiner Familie lebte und arbeitete. Hier wurde nicht nur Musikgeschichte geschrieben – Bach lebte und arbeitete an diesem Ort, hier wurden sechs Kinder, darunter die beiden berühmtesten Bach-Söhne geboren – sondern auch Kultur- und Zeitgeschichte verdichtete sich an dieser Stelle auf besondere Weise.

Circa 1805 wurde das Bachhaus in das benachbarte, wachsende „Hotel zum Erbprinzen“ integriert – es blieb im Inneren bestehen, erhielt jedoch eine neue Fassade und ging in der repräsentativen Architektur des 19. Jahrhunderts auf. Dieses erweiterte Gebäude wurde zur Herberge für einige der bedeutendsten Gestalter ihrer Zeit: Komponisten wie Franz Liszt, Richard Wagner, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Niccolò Paganini; Denker und Schriftsteller wie Sigmund Freud, Leo Tolstoi und Gerhart Hauptmann; Staatsmänner wie Walter Rathenau und Gustav Stresemann – selbst Könige und Kaiser wie Ludwig I. von Bayern und Napoleon stiegen hier ab – um nur einige von nahezu hundert herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte zu nennen.

Im Zweiten Weltkrieg zerstört, blieben nur die historischen Renaissance-Kellergewölbe erhalten – derzeit stummes Zeugnis eines kulturhistorisch und musikgeschichtlich bedeutenden Ortes in Weimars Zentrum, an dem sich über Jahrhunderte hinweg kulturelle Höhepunkte, politische Verwerfungen und menschliche Schicksale kristallisierten.

Gerade deshalb verdient dieser Ort heute einen würdigen Umgang: achtsam, vielstimmig, zukunftsgewandt.

Ausführliche Informationen über die Historie dieses besonderen Ortes mit vielen Bildern findet man unter: www.bachweltweimar.de (Deutsch/Englisch)

Warum war Weimar für Bach wichtig- und warum ist Bach für Weimar wichtig?

„Für mich war der ,Weimarer Bach`, also seine Frühzeit, immer eines der größten Rätsel und Wunder der Musikgeschichte.“ Nikolaus Harnoncourt Gründungs-Schirmherr der BACH BIENNALE WEIMAR, 1929-2016)

 

Dieses Statement trifft den Kern von Bachs Weimarer Jahren. Denn der junge Weimarer Bach schreibt mit 23 Jahren bereits so perfekt, dass man die Entstehung von Weimarer Werken oftmals nicht datieren kann. Sie sind ununterscheidbar von dem, was später kam - nämlich: vollkommene Musik!

 

Die Weimarer Jahre haben Bach tief geprägt: Hier wurde Bach er selbst, fand seine einzigartige und unverwechselbare Stimme. Auf das, was er hier schuf, wird er bis zuletzt bauen.

Wo sind die Ursachen zu suchen für diese außergewöhnliche Schaffensphase? Gewiss ist, dass Bach in Weimar italienische Musik in großem Umfang kennen lernte und studierte –

Werke von Vivaldi, Corelli, Legrenzi, Pergolesi und anderen. Bach saugte diese Musik in sich auf, und „sprach“, komponierte von da an perfekt „italienisch“.

 

Sein immenses und überbordendes Talent suchte sich zudem genügend Freiräume, um in allen Richtungen zu experimentieren. So sind seine Weimarer Jahre und die hier entstandenen Werke wie der Ausbruch einer „musikalischen Sturzquelle“ von elementarer, ungebändigter Fülle. Hinsichtlich exzessiver instrumentaler Virtuosität, experimenteller Instrumenten-Kombinationen, schockierender Modernität und höchster Abstraktion ist dieser „junge Wilde“, der Weimarer Bach beispiellos!

In Weimar entstand ein großer Teil des „Universums“ seines Orgelwerkes, über 35 bildhafte, vielgestaltige und wunderschöne Kantaten, zahlreiche Cembalo Solowerke, die an Kühnheit ihresgleichen suchen, einige Concerti aus dem singulären „Kosmos“ der „Brandenburgischen Konzerte“ sowie Teile seiner epochemachenden Solopartiten für Violine und mindestens der erste Teil des „Wohltemperierten Claviers“; die beiden letzteren sind bis heute eine Art „Grammatik“ für Violine bzw. Tasteninstrumente, zugleich unerreicht an kristalliner Architektur wie emotionaler Tiefe.

 

Als Bach Weimar verließ, war er kaum jünger als Mozart bei dessen Tod. Weimar ist daher in gleichem Ausmaß und Gewicht eine Bachstadt, wie Salzburg und Wien Mozartstädte sind. Im Unterschied zu Salzburg oder Wien trägt Weimar diesen Rang bislang nicht mit derselben Selbstverständlichkeit - und nicht mit dem gleichen Stolz. Hier ist noch Luft nach oben …

Es ist nunmehr an der Zeit, die Weimarer Jahre Bachs als das zu erkennen und zu zeigen, was sie sind: Eine schöpferische Eruption – machtvoll, frei, unangepasst, und bis heute unübertroffen.

Auch nicht von Bach selbst.

Stimmen für Bachs Zukunft.

Erste prominente Unterstützung erfährt unsere Kampagne bereits im Vorfeld - und zwar aus der Bachstadt Leipzig! Das stärkt uns sehr, denn es zeigt: Die Bach-Community ist von Verbundenheit geprägt. Einen besseren Start hätten wir uns nicht wünschen können!

Eine Portraitaufnahme von Ton Koopman

„Wir möchten die Kampagne für die Entwicklung und Nutzung eines Weimarer Bach-Identifikationsortes nachdrücklich unterstützen. Wir: Christoph Wolff, Peter Wollny, Michael Maul und Ton Koopman, sind die ersten Engel für Bach. Viel Erfolg!“

Prof. Dr. Ton Koopman – Leiter des Amsterdam Baroque Orchestra, Präsident des Vorstands Bacharchivs Leipzig

„Bach hat so ein reiches Erbe hinterlassen und es wäre eine Freude, wieder mit meinen Mitwirkenden von Living Bach als Engel für Bach in Verbindung zu treten, um diese wunderbare Mission zu unterstützen, die das Vermächtnis bewahrt, das Bach uns in Weimar hinterlassen hat.“

Bianca Porcheddu

„Bachs Musik ist ein großes Geschenk an die Menschen. Seine Kompositionen sind nicht nur einfach Noten auf Papier. Sie sind eine Brücke, die alle Menschen miteinander verbindet.“

Thabang

„Die Orte an denen Bach selbst gewirkt haben, haben eine besondere Kraft und Inspiration. Es wäre wundervoll, wenn wir uns dort wiedersehen würden.“

Anna Lisa